Arbeitsalltag Das Problem der Ablenkungen

Wird Ihre To-do-Liste niemals leer? Vielleicht sind sie zu undiszipliniert. Eine neue Studie resümiert: Selbst gewählte Ablenkungen sind schädlicher als äußere Unterbrechungen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Problem mit der Aufmerksamkeit. Quelle: Getty Images

Eine Sekunde, ich muss noch rasch ... wo war ich stehen geblieben? Richtig, der Text.

Aber wissen Sie, da kam gerade eine Nachricht bei WhatsApp, und außerdem ist mein Rechner heute so langsam, man kommt praktisch zu nichts. Zum Glück bin ich da nicht allein.

Das Marktforschungsinstitut Censuswide fand kürzlich heraus: Jeder deutsche Angestellte verdaddelt eigenen Angaben zufolge an jedem Arbeitstag etwa 38 Minuten wegen zu langsamer Technik. Mal fährt der Rechner zu langsam hoch, mal streikt der Drucker.

Wie es weltweit um die Work-Life-Balance bestellt ist

Und dann auch noch diese ständigen E-Mail-Bombardements! Studien zufolge erhält ein Angestellter jeden Tag zwischen 18 und 37 E-Mails, die an ihn persönlich gerichtet sind. 60 Prozent der Menschen sind davon genervt und ignorieren sie weitgehend, angeblich wird nur jeder dritte E-Mail-Anhang vom Empfänger geöffnet. Und da sind all jene Mails noch nicht mit eingerechnet, die man nur deshalb erhält, weil irgendein geltungsbedürftiger Kollege wieder auf die fatale Funktion „Allen antworten“ geklickt hat.

Diese Unterbrechungen wären ja halb so wild. Doppelt so schlimm ist jedoch, dass wir uns danach erst mit Verzögerung wieder konzentriert an die Arbeit machen.

Aber welche Störungen sind schlimmer? Jene, für die wir selber verantwortlich sind? Also die WhatsApp-Mitteilung an den Partner, der Besuch bei Facebook, die Lektüre neuer Nachrichten, der Gang zum Kaffeeautomaten. Oder solche, für die wir nichts können, weil eine externe Quelle schuld ist – das klingelnde Telefon, der hilfebedürftige Kollege, die neue E-Mail?

Antworten auf diese Frage suchte nun Ioanna Katidioti, Doktorandin an der Universität von Groningen. Die Probanden ihrer Studie (.pdf) sollten eine Stunde lang E-Mails bearbeiten, in denen sich eine andere Person nach dem Preis für gewisse Produkte erkundigte. Diese sollten sie in einem simulierten Internetbrowser nachschlagen.

So werden Sie am Arbeitsplatz glücklicher
Menschen, die häufig lächeln, haben weniger oft Herzkrankheiten und leben länger, schreibt Ilona Bürgel in ihrem Buch „Die Kunst, die Arbeit zu genießen“. Selbst wenn wir uns zwingen, den Mund zu einem Lächeln zu verziehen, erkennt das Hirn den Unterschied nicht und empfängt die Botschaft, dass wir glücklich sind. Quelle: getty images
Glückliche Menschen verbringen 30 Prozent weniger Zeit vor dem Fernseher und sind lieber mit anderen unterwegs. Kino, Kirche oder Tanzen egal: Das Beisammensein mit anderen Menschen zählt. Quelle: dpa
Ob Fotos, Steine oder eben Hasen - die Erinnerungsstücke an schöne Momente tragen zu späteren Glücksgefühlen bei und sorgen für die Erwartung weiteren Glücks. Quelle: dpa
Bewegung baue das Stresshormon Cortisol ab und vertreibe Depressionen, so die Autorin. Wenige Minuten pro Tag reichen bereits. Noch besser ist die Wirkung im Freien, da dann zusätzlich Vitamin D produziert wird, das gesund und glücklich macht. Quelle: dpa
Bürgel zitiert eine Studie mit 160 Yoga-Lehrern. Diese ergab, dass regelmäßiges Yoga die Glücksblutwerte um 27 Prozent steigert. Quelle: REUTERS
Nicht nur negative Informationen, Gefühle und Haltungen stecken an - Glücklicherweise funktioniert das Prinzip auch umgekehrt. Wer bei der Arbeit positive Gefühle hat, nimmt diese mit nach Hause und überträgt sie so ins Privatleben. Und weiter bewirkt ein glückliches Privatleben auch gute Gefühle im Job - der Kreis schließt sich. Quelle: Handelsblatt Online
Massagen sollen die Abwehrkräfte steigern und Stresshormone im Körper abbauen. Quelle: Handelsblatt Online

Zwischenzeitlich wurden die Freiwilligen abgelenkt – und zwar auf zwei Arten. Bei der einen Gruppe ploppte plötzlich ein weiteres Programm auf dem Bildschirm auf: In einem Chat sollten die Teilnehmer banale Fragen beantworten, etwa nach ihrer Lieblingsfarbe oder ihrem Lieblingsbuch. Die andere Gruppe konnte selbst entscheiden, wann sie das entsprechende Fenster öffnete und die Fragen beantwortete.

Katidioti stoppte nun, wie lange beide Gruppen für die gesamte Aufgabe brauchten. Und siehe da: Die unfreiwilligen Unterbrechungen waren deutlich harmloser.

Konnten die Testpersonen die Ablenkung selbst bestimmen, brauchten sie im Schnitt 1,5 Sekunden länger für eine E-Mail. Dasselbe Resultat erhielt Katidioti in einem zweiten Versuch. Hier saßen die Testpersonen vor einem Monitor, dadurch konnte die Wissenschaftlerin die Pupillenbewegungen aufnehmen. Und dabei entdeckte sie: Lenkten sich die Teilnehmer selbst ab, bewegten sich ihre Pupillen jedes Mal einen Sekundenbruchteil früher. Beinahe so, als spiegele sich die Entscheidung, sich einer Störung hinzugeben, in ihren Augen wider. Und dieser vermeintlich kurze Moment wirkte sich negativ auf die Leistung aus.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%