Hochstapler-Syndrom Trauen Sie Ihren Fähigkeiten?

Seite 2/2

Wie Sie der Tiefstapelei entkommen

Laut Young können die Ursachen für das Hochstapler-Syndrom schon in der Kindheit liegen: “Das Syndrom kann durch falsche Botschaften in der Erziehung ausgelöst werden, die zu einem unerschöpflichen Perfektionismus führen. Zum Beispiel, wenn die Eltern einem Kind ständig sagen, dass es sehr klug ist.”

Das führe dazu, dass die eigenen Leistungen dem Kind nie wirklich genügen. Es habe das Gefühl, es müsste mehr erreichen.

Kreative, Frauen und Junge besonders betroffen

Bei Millenials beobachtet Young das Phänomen häufiger als bei früheren Generationen. Ihrer Ansicht nach geht das damit einher, dass den jungen Menschen zu häufig vermittelt werde, sie seien etwas ganz Besonderes. Leistungs- und sozialer Druck im Studium können den Perfektionismus und die sich daraus ergebenden Gefühle der Unzulänglichkeit verstärken.

Frauen sind laut Young anfälliger für das Hochstapler-Syndrom, weil bei ihnen Fehler und Kritik von Klein auf stärker im Fokus stünden, als ihre Erfolge. Zudem deuteten unterschiedliche Studien darauf hin, dass Frauen ihre Kompetenz oft unterschätzten.

Auch der ständige Vergleich mit anderen kann die Selbstzweifel verstärken. Entsprechend ist die Dichte an Betroffenen in kreativen Branchen oder Geschäftsbereichen, in denen regelmäßige Innovation erwartet werden, höher, wie Young sagt. Als ein Beispiel nennt sie den Technologie-Sektor.

Wie Betroffene mit dem Hochstapler-Syndrom umgehen sollten

Wie bei allem beginnt der Weg aus der Tiefstapelfalle mit Selbsterkenntnis. Wer erste Anzeichen des Hochstapler-Syndroms bei sich erkennt, sollte diese erst einmal annehmen und akzeptieren. Des Weiteren sei es wichtig, die eigene Fehlbarkeit anzuerkennen: Fehler gehören zum Lernprozess und sind ein konstruktives Mittel, es beim nächsten Mal besser zu machen.

Einige Menschen, vor allem Frauen, glauben, sie seien Hochstapler und verdanken ihren Erfolg Glück oder Mogeleien. Dem ist nicht so. Wir zeigen Wege aus der Tiefstapelei.
von Lisa Rossel

Außerdem sei es wichtig, bestimmte mentale Kreisläufe zu durchbrechen: Sich selbst ständig zu sagen, man könne es nicht und würde zwangsläufig scheitern, führt naturgemäß zu höherem Druck und geringem Selbstbewusstsein. "Wer aufhören will, sich wie ein Hochstapler zu fühlen, muss aufhören, wie ein Hochstapler zu denken", sagt Valerie Young.

Da kann es helfen, sich die eigenen Erfolge vor Augen zu führen. Denn nach externen Maßstäben lässt sich die eigene Leistung ganz einfach bestätigen. Der Fokus auf den eigenen Erfolg hilft, Leistungen unabhängig von anderen zu bemessen.

Wenn die Symptome so stark ausgeprägt sind, dass sie zu unkontrollierbarer Nervosität und Unsicherheit führen, und sogar Panikattacken hervorrufen, ist es Zeit für einen Therapeuten. Besonders, wenn die übertriebene Selbstkritik aus einer Kindheitsprägung hervorgeht, kommen Betroffene alleine kaum davon los. Das wäre verschenktes Potenzial.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%