Organisation Bloß nicht immer so ordentlich!

Ordnung ist das halbe Leben? Von wegen. Inzwischen zeigen Studien: Auch Unordnung kann sinnvoll sein. Ein Plädoyer dafür, den Schreibtisch auch mal im Chaos zu hinterlassen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ein unaufgeräumter Schreibtisch wirkt Wunder für die Arbeit. Quelle: imago images

Georg Christoph Lichtenberg hätte seine Freude: „Ordnung führet zu allen Tugenden“, sagte der deutsche Mathematiker einst. Tatsächlich wirken die Arbeitsplätze in vielen Unternehmen, als kämen sie direkt aus einem Baukasten. Steril, ordentlich, organisiert. Farblich sortierte Stifte liegen neben symmetrisch ausgerichteten Büroklammern, Tacker und Locher sehen aus, als stünde ein Fotoshooting für eine Designzeitschrift an.

Willkommen im Zeitalter der Clean Desk Policy. Unter diesem Schlagwort zwingen viele Arbeitgeber ihre Angestellten dazu, abends einen leeren Schreibtisch zu hinterlassen. Vor allem in Zeiten flexibler Arbeitsplätze soll kein Kollege am folgenden Tag ein Chaos vorfinden.

Irgendwie verständlich: Der Schreibtisch ist die Visitenkarte seines Besitzers. Aktenstapel, Kaffeetassen und Zeitungsberge signalisieren, dass da jemand unstrukturiert, undiszipliniert und letztlich mit sich und der Arbeit überfordert ist.

Vom guten Ruf der guten Ordnung profitiert die amerikanische Aufräumer-Lobby National Association of Professional Organizers. Ihre Mitglieder sortieren Schreibtische in Einzelsitzungen und verraten ihre Tipps in Vorträgen. Und die Japanerin Marie Kondo reüssiert seit einigen Jahren als Aufräumcoach. Sie hilft Menschen, die entweder Ordnung schaffen wollen, aber nicht wissen, wie das geht – oder jenen, die regelmäßig aufräumen, aber trotzdem im Chaos versinken: „Ich gebe meinen Klienten praktische Hilfestellung, ich unterstütze sie psychisch“, sagt Kondo, „und ich packe auch ganz handfest mit an.“ Nebenbei schreibt sie Bücher, die in knapp 40 Sprachen übersetzt wurden, im Englischen wurde ihr Nachname zum Verb: to kondo heißt so viel wie radikal aufräumen.

Denken Sie positiv!

Tatsache ist: Am Arbeitsplatz prallen zwei unterschiedliche Philosophien aufeinander. Auf der einen Seite schätzen die meisten Menschen ein gewisses Maß an Regeln, auf der anderen Seite neigen sie zur Faulheit. Außerdem wurde unser Bedürfnis nach innenarchitektonischer Disziplin schon früh im Leben geschmälert, wenn die Eltern mal wieder Ordnung im Kinderzimmer einforderten.

Zahlreiche Prominente liefern eine prima Rechtfertigung für das Chaos. „Wenn ein unordentlicher Schreibtisch auf einen unordentlichen Geist hinweist“, soll Albert Einstein einst gesagt haben, „auf was weist dann ein leerer Schreibtisch hin?“

Aber was stimmt denn nun wirklich? Ist Ordnung tatsächlich das halbe Leben? Oder gilt eher: Wer aufräumt, ist zu faul zum Suchen? Sollten wir die Tische im Büro sich selbst überlassen?

Ja, behauptet zumindest der bekannte britische Autor und Ökonom Tim Harford. In seinem gerade erschienenen Buch „Messy“ widmet er sich der konstruktiven Kraft von Unordnung, Spontaneität und Flexibilität. Wie er auf das Thema kam? Genau – aus eigener Erfahrung. „Wenn ich meinen Schreibtisch anschaue, denke ich: Ich bin ein Messie“, sagt Harford, „aber wenn ich etwas suche, finde ich es innerhalb von Sekunden.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%