Führungskräfte Manager sind nur so gut, wie ihr Chef sie lässt

Arbeitsauslastung ist hoch. Quelle: Getty Images

Der CEO sagt: Wenn in meiner Firma etwas schief geht, dann wegen der Stur- und Faulheit des mittleren Managements. Eine exklusive Umfrage zeigt: Das ist völliger Quatsch. Zeit für eine Ehrenrettung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Sie sind Fuhrpark-Manager, Filialleiterin, Teamleiter IT oder verantwortlich für die Infrastruktur. Und vor allem sind sie schuld, wenn etwas schief läuft. Zumindest besagt es das Klischee über das mittlere Management, also alle Führungskräfte unterhalb des Vorstands. „Was natürlich hanebüchen und völliger Quatsch ist. Aber dieses Klischee wird eben auf Misserfolge projiziert“, beschreibt Stephan Penning, Geschäftsführer der mittelständischen Unternehmensberatung Penning Consulting, seine Erfahrung.
In den USA werden sie als Fat Cats bezeichnet: Dicke Katzen, die den ganzen Tag über fressen, schlafen, dösen – und manchmal eine Maus erlegen.

Das Klischee von der "Lehmschicht"

Auch in Deutschland ist das Image nicht besser. Als Ex-Siemens-Chef Peter Löscher dem Konzern 2010 Sparsamkeit befahl und überflüssige Stellen streichen wollte, sagte er: "Es geht jetzt um die Lehmschicht - vor allem das obere und mittlere Management.“

Aus Sicht der Vorstände wie Löscher ist die Sache klar: werden ihre Pläne gar nicht, nicht schnell genug oder nicht wie gewünscht umgesetzt, liegt es an den unfähigen Schnarchnasen in der zweiten Ebene. Das belegt auch eine Umfrage der EBS Business School und der Personalberatung Boyden unter Führungskräften, Managern, Vorständen und Beiräten von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Auf die Frage, woran die Digitalisierung des eigenen Unternehmens scheitere, antworteten 65 Prozent: am mittleren Management.

„Veränderung ist ja immer auch Bedrohung. Die fürchten um ihre Positionen und Beförderungen“, begründet Jörg Kasten, Managing Partner und Chairman bei Boyden Deutschland, die angebliche Blockadehaltung.

Ganz wenige werden Chef, aber viele werden Führungskraft

Könnte man so hinnehmen, wenn nicht für die Mehrheit der Deutschen die zweite Führungsebene das Ende der Karrierefahnenstange bedeuten würde. Rund 3,3 Millionen Unternehmen gibt es in Deutschland. Jedes hat nur einen CEO, aber diverse Team-, Abteilungs-, Gruppen oder Bereichsleiter.

Die Chance, dass ein Arbeitnehmer binnen der ersten zehn Berufsjahre zu einem der vielgescholtenen Bremser und Blockierer aufsteigt – und auf dieser Position bleibt - ist also deutlich höher, als dass er es zum Chef der vermeintlich faulen Bande bringt.


WirtschaftsWoche und Penning Consulting haben deshalb bei Forsa eine Umfrage zur strategischen Bedeutung des mittleren Managements in Auftrag gegeben. Befragt wurden 90 Unternehmen ab 400 Mitarbeitern in Deutschland. Anstatt Vorstände oder Teamleiter ihr Leid klagen zu lassen, befragte Forsa die Personalverantwortlichen, wie sie die Rolle, die Aufgaben und die Belastung der zweiten Führungsebene einschätzen.

Das Ergebnis in zwei Sätzen:

  1. Neben dem operativen Geschäft, dem Mitarbeiter- und Selbstcoaching sollen die Mittelmanager diverse Strategieprojekte umsetzen, werden in die strategische Planung aber nicht einbezogen.
  2. 44 Prozent der Manager fühlen sich deshalb überlastet.

Im Detail schätzen die Personalverantwortlichen die Lage so ein:

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%