Gewinne und Verluste Wie Rubel- und Ölkrise auf Dax-Unternehmen wirken

Seit Jahresbeginn hat die russische Währung die Hälfte ihres Wertes eingebüßt, der Ölpreis verlor fast 45 Prozent. Die deutschen Konzerne trifft das ganz unterschiedlich.

HeidelbergCementDer Baustoffkonzern ist einer der Profiteure der Turbulenzen am Energiemarkt. Denn normalerweise sind die Ausgaben für Energie mit rund 1,6 Milliarden Euro einer der größten Kostentreiber des Dax-Konzerns, fast ein Drittel davon geht für Öl drauf. Die Analysten der Privatbank M.M. Warburg schätzen die Einsparungen der Heidelberger dank des niedrigen Ölpreises auf rund 100 Millionen Euro. Das könnte auch den Kurs befeuern, die Analysten bewerten die Aktie als Kauf mit einem Preisziel von 70 Euro (aktuell 57,50 Euro, Stand 18.12.2014). Quelle: Presse
AdidasDer Sportartikelhersteller ist einer der Hauptleidtragenden der Russland-Krise. Schon im Sommer kurz nach der Fußball-WM musste der Konzern seine Gewinnprognose kassieren – gegen die Verluste aus dem Russland-Geschäft kommt nicht mal der Verkauf des Vier-Sterne-Trikots an. Schon jetzt hat der Konzern angekündigt, im kommenden Jahr weniger neue Geschäfte in Russland zu eröffnen als ursprünglich geplant. Quelle: dpa
HenkelZwar bekommet auch Henkel die Krise in Russland zu spüren. Rund sieben Prozent der Verkäufe sind dort zu verorten. Allerdings werden diese negativen Effekte laut den Warburg-Analysten wohl kompensiert. Zum einen durch positive Effekte beim starken Dollar, zum anderen weil auch Henkel vom niedrigen Ölpreis profitiert. Immerhin rund 20 Millionen Euro könne der Konzern durch einen Rubel-Fall von zehn Prozent einsparen, so die Schätzungen der Analysten. Das beziehe sich vor allem auf die Produktion in der Waschmittelsparte. Quelle: dpa
E.OnDas Geschäft des Konzerns in Russland leidet unter dem fallenden Rubel. Während die Warburg-Analysten zunächst mit einem Zuwachs der Sparte gerechnet hatten, wurde dieser jetzt nach unten korrigiert. Der niedrige Ölpreis bringt dem Konzern geringe Einsparungen, der Großteil des Geschäfts ist vom Gaspreis abhängig. Quelle: dapd
RWEBeim Konkurrent RWE drängt vor allem der Verkauf der Öl- und Gastochter Dea. Eigentlich sollte das Unternehmen an den russischen Oligarchen Mikhail Fridman und dessen Investmentfirma LetterOne verkauft werden. Angesichts des stark sinkenden Ölpreises wird die Zeit allerdings knapp. RWE ist in Sorge, dass der Oligarch den Verkaufspreis von rund 5,1 Milliarden Euro noch drücken könnte.   Quelle: dpa
Deutsche PostDer niedrige Ölpreis bringt der Deutschen Post leichte Vorteile. Kostenvorteile in der Expresszustellung und bei Nachsendeaufträgen werden an die Kunden weitergegeben, in Verwaltung und Service sinken die Betriebskosten leicht. Der Absturz des Rubel hat keinen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen. Quelle: REUTERS
DaimlerZwar rechnen die Analysten der Privatbank M.M. Warburg mit einer um ein Viertel niedrigeren Nachfrage nach Lastkraftwagen in Russland. Auf Daimler hat das jedoch nur geringen Einfluss, laut M.M.Warburg läge er gemessen am gesamten Lkw-Absatz von Daimler unter einem Prozent. Andererseits hält Daimler eine 15-Prozent-Beteiligung am russischen Lkw-Hersteller Kamaz. Dort könnten die Einnahmen deutlich sinken. Ansonsten hat der russische Markt nur begrenzten Einfluss auf die Geschäfte. Es ist zu erwarten, dass Daimler die Preise für in Russland verkaufte Fahrzeuge erhöht, um den gefallenen Wechselkurs auszugleichen. Die Nachfrage – insbesondere nach der hochpreisigen S-Klasse – ist sehr stabil, so dass Preiserhöhungen keinen großen Einfluss haben sollten. Daimler selbst erläutert die Auswirkungen des Rubel-Verfalls nicht. Vielmehr deutete der Konzern an, dass er im kommenden Jahr Rückenwind von der Währungsseite für die USA und Kanada erwartet, während Rubel, brasilianischer Real und japanischer Yen den positiven Effekt wieder abschwächen. Quelle: dpa
VolkswagenDer russische Markt ist für Volkswagen gemessen an den Absatzzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge insgesamt von begrenzter Bedeutung. Allerdings verkauft die Tochtermarke Skoda mehr als acht Prozent ihrer Fahrzeuge in Russland. VW stellt aber nach eigener Ankündigung Gewinne über Verkaufszahlen – zumindest dort, wo es Gegenwind von der Währungsseite gibt. Die Analysten vom M.M.Warburg rechnen daher damit, dass auch VW seine Preise in Russland erhöht und dafür schwindende Absatzzahlen hinnimmt. Betroffen ist auch die Lkw-Sparte. Die Tochter MAN ist der größte westeuropäische Lkw-Hersteller in Russland und verkauft mehr als zehn Prozent der Fahrzeuge in Russland und seinen Partnerstaaten. Darin läge, so die Warburg-Analysten, auch einer der Hauptgründe dafür, dass Volkswagen in diesem Jahr die ursprünglichen Gewinnziele nicht erreichen wird. Quelle: dpa
ContinentalDer international tätige Reifenhersteller und Autozulieferer ist nach Meinung von Analysten gut gegen Wechselkursschwankungen aller wichtigen Devisen abgesichert. Daher sei kein bedeutender Einfluss auf Gewinne und Gewinnmargen zu erwarten. Quelle: dpa
LindeDer Industriegase-Hersteller macht weniger als ein Prozent seiner Umsätze im Gasgeschäft in Russland, allerdings entstehen Umsatz und Kosten in Rubel, so dass die Gesamtbilanz geschont wird. In anderen Unternehmenssparten wirken Wechselkursabsicherungen. Der niedrige Ölpreis könnte jedoch Fracking in den USA bremsen, da diese Fördermethode durch den niedrigen Ölpreis zunehmend unrentabel werden. Mit seinen Ingenieursdienstleistungen hatte Linde dort in den vergangenen Jahren Aufträge für rund 400 Millionen Euro. Quelle: dpa
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%