Neu-Präsident polarisiert Trump bleibt Trump – zum Ärger der Elite

Plattitüden zu den Berlin-Anschlägen, umstrittene Personalentscheidungen und provokante Tweets: Donald Trump schockt das Establishment. Seine Wähler hingegen sind voller Vorfreude auf 2017.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: Bloomberg

Drei Zeilen über den Mord an dem russischen Botschafter in der Türkei, Andrej Karlow. Sechs Zeilen über den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Und acht Zeilen über sich und seine Wahl zum neuen US-Präsidenten durch das Wahlmännergremium: Donald Trump hat am Montagabend erneut deutlich gemacht, dass er sich selbst am wichtigsten ist.

Mit ein paar Plattitüden erledigt er seine Pflicht und spricht in einem schriftlichen Statement den Opfern in der deutschen Hauptstadt sein Beileid aus. Er sei in Gedanken bei ihnen, versichert Trump und kündigte an, dass er die Terror-Organisation Islamischer Staat gemeinsam mit allen „freiheitsliebenden Partnern“ ausradieren werde.

Nur sechs Minuten später schickt sein Team eine Pressemitteilung „über den Erdrutsch-Sieg“ von Donald Trump raus. Das Electoral College habe ihn mit überragender Mehrheit gewählt – anders als von den Medien antizipiert. Er werde sich daran machen, „Amerika wieder großartig zu machen“.

"Kampf gegen Terror ist auch ein Kampf für Freiheit"
Frank-Walter Steinmeier Quelle: REUTERS
Klaus Bouillon Quelle: dpa
Horst Seehofer Quelle: dpa
Andreas Scheuer Quelle: dpa
Julia Klöckner Quelle: dpa
Thomas Strobl Quelle: dpa
Heiko Maas Quelle: dpa

Donald Trump ist sechs Wochen nach dem Urnengang noch immer im Wahlkampf-Modus. Er genießt seinen Ruhm und feiert sich selbst. Und sieht sich durch den Zuspruch seiner euphorisierten Fans bestätigt, kräftig auszuteilen, zu provozieren und zu poltern. So wie das gesamte Jahr über.

Das liberale Amerika, das gehofft hatte, dass sich Trump nach der Wahl moderater, verantwortungsvoller, kurzum: präsidialer, gibt, stellt ernüchtert fest: Trump denkt gar nicht daran, sich zu mäßigen. Weder auf Twitter noch in seinen öffentlichen Botschaften – und schon gar nicht bei seinen Live-Auftritten. Anstatt sich auf  seine Rolle im Amt vorzubereiten, reist er auf der von ihm ins Leben gerufenen „Thank-you-Tour“ und gibt seine Wahlkampfschlager zum Besten.

Darum hat Trump gewonnen

„Wir bauen die Mauer (nach Mexiko), macht euch keine Sorgen“, verspricht Trump seinen Wählern am vergangenen Donnerstag in Hershey, Pennsylvania. Die Zeit der Globalisierung sei vorbei, das Wohl Amerikas stehe von nun an wieder an erster Stelle. „Es gibt keine globale Hymne, keine globale Währung, keine globale Flagge“, führt der künftige Präsident aus. „Wir lieben unsere Flagge! Oder!?“ Das Publikum johlt und klatscht, während sich die Moderaten und Liberalen in den USA erschreckt abwenden.

Doch beim Wähler kommt Trumps Art an. Die Sport- und Stadthallen, in denen der Republikaner auftritt, sind nahezu vollbesetzt. In Hershey warteten Tausende Trump-Fans trotz Minustemperaturen über Stunden auf den Einlass. „Die Bürger fühlen sich wieder wertgeschätzt. Ich halte es für einen geschickten Schachzug, dass Trump die Menschen in Iowa, Wisconsin & Co. besucht“, sagt Martin Thunert, Politikwissenschaftler und Dozent am Center for American Studies der Universität Heidelberg. Trump mache genau das, was die Demokraten zuletzt verpasst hätten: Den Dialog mit den Wählern suchen, ihnen das Gefühl geben, die Politik höre ihnen zu und nehme ihre Sorgen ernst. „Die Menschen sind es leid, nur als Stimmvieh betrachtet zu werden.“

Im Gegenzug erhält Donald Trump von seinen Unterstützern einen enormen Vertrauensvorschuss. Bestes Beispiel ist die Reaktion auf dessen Personalauswahl für die neue Regierung. Fast alle Nominierungen von Trump sind umstritten. Für die Politikbeobachter vom „Rolling Stone“ ist das Trump-Team ein einziges „Horror-Kabinett“.

Stephen Bannon wird Chefstratege im Weißen Haus – ein Mann, der sich als Chef der rechten Internetplattform „Breitbart News“ als Islam-Kritiker, Feminismus-Feind und Establishment-Hasser einen Namen gemacht hat. Der designierte Verteidigungsminister James Mattis trägt den Spitznamen „Mad Dog“. Er bekannte einst, es bringe „unglaublichen Spaß“, Taliban, die Frauen schlagen, zu töten.

Und dann sind da noch der neue Außenminister, Ex-Exxon-Chef Rex Tillerson, der neue Energieminister, Rick Perry, und der neue Leiter der Umweltbehörde EPA, Scott Priutt – die allesamt den Klimawandel mehr oder weniger offen bestreiten und Freunde oder gar Nutznießer der Erdölindustrie sind. „Die Ölkonzerne hätten sich kein besseres Kabinett vorstellen können“, sagt US-Experte Thunert.

Die Reaktion der Trump-Wähler auf Personalauswahl und der anschließenden öffentlichen Kritik? Achselzucken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%