Stephen Bannon geht „Trump musste sich zwischen zwei schlechten Lösungen entscheiden“

Der progressive Flügel im Weißen Haus hat sich durchgesetzt: Stephen Bannon verlässt die US-Regierung. Psychologe Bart Rossi erklärt, warum Trump Bannon gegen seinen Willen entließ – und was die Folgen sind.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Diese Mitarbeiter hat Trump schon vergrault
Gary Cohn Quelle: dpa
Hope Hicks Quelle: AP
Dina Powell Quelle: AP
Steve Bannon Quelle: dpa
Sebastian Gorka Quelle: REUTERS
Tom Price Quelle: REUTERS
Michael FlynnBereits im Februar gab Trumps Nationaler Sicherheitsberater, Michael Flynn, nach nicht einmal einem Monat sein Amt auf. Der Grund: Er hatte falsche Angaben zu seinen Russland-Kontakten gemacht. Er tritt auf Aufforderung des US-Präsidenten zurück, der Flynn jedoch als Opfer einer Medienkampagne sieht. Quelle: AP

Stephen Bannon wusste, dass er nicht lange im Weißen Haus tätig sein wird. In Washington kursierten schon lange die Gerüchte, dass Bannon, der rechtspopulistische Chef-Stratege, glaubte, höchstens ein Jahr im Amt zu überleben. Am Ende war es gerade einmal die Hälfte. Am Freitag erklärte der 63-Jährige seinen Rücktritt. Er habe mit Stabschef John Kelly einvernehmlich vereinbart, dass dies sein letzter Tag im Amt sei, erklärte Trumps Sprecherin Sarah Sanders. Freiwillig war der Rückzug wohl nicht: Donald Trump dürfte seinen früheren Lieblings-Berater zu diesem Schritt gedrängt haben.

Bannon lieferte sich immer wieder Gefechte mit gemäßigten Vertretern im Regierungsapparat. Er befürwortet in der Wirtschaftspolitik einen nationalistischen Kurs und war eine der treibenden Kräfte hinter dem Einreisestopp für Bürger aus muslimischen Staaten.

Trump hatte bisher Bannon, den ehemaligen Leiter der rechtspopulistischen Nachrichtenseite Breitbart, stets in Schutz genommen. Doch der Druck auf Trump nahm zuletzt immer mehr zu. Nach den Ausschreitungen am Rande eines Neonazi-Aufmarsches in Charlottesville in Virginia, bei denen eine Gegendemonstrantin getötet wurde, machte Trump beide Seiten für die Gewalt verantwortlich. Ein Aufschrei ging durch Amerika. Insbesondere der progressive Flügel im Weißen Haus wird Trump gedrängt haben, Bannon zu entlassen und das Ruder herumzureißen.

Bart Rossi glaubt nicht, dass das gelingt. Rossi ist Psychologe und analysiert für die US-Medien regelmäßig das Verhalten und die Entscheidungen von Politikern. Im Gespräch mit der WirtschaftsWoche erläutert der 73-Jährige, warum Trump in der Falle steckte – und die Entlassung wohl nicht die erwünschte Trendwende bringt.

WirtschaftsWoche: Stephen Bannon – das Feindbild der Trump-Kritiker – verlässt das Weiße Haus. Ist das der lang ersehnte Befreiungsschlag für Donald Trump?

Dr. Bart Rossi: Die große Mehrheit der US-Amerikaner wird Stephen Bannon im Weißen Haus nicht vermissen und die Entscheidung gutheißen. Doch ich sehe nicht, wie Trump von dem Rückzug profitieren kann. Er hat zu viel Schaden angerichtet, als das der US-Präsident mit nur einer Aktion Vertrauen bei der Mehrheit der Bevölkerung zurückgewinnen kann. Trump hat längst verpasst, die Mitte der Gesellschaft auf seine Seite zu holen.

Warum hat Trump dann Bannon entlassen?

Donald Trump kann die Entlassung von Stephen Bannon nicht gewollt haben. Der Populist ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Und Trump abhängig von den Stimmen dieser Bevölkerungsgruppe. Er droht nun weiter an Rückhalt zu verlieren – und endgültig an der großen Mehrheit der Bevölkerung vorbeizuregieren. Das Problem: Trump war im Weißen Haus mit seiner positiven Meinung gegenüber Bannon weitestgehend isoliert. Insbesondere der neue Stabschef John Kelly – aber auch Wirtschaftsberater Gary Cohn oder Schwiegersohn Jared Kushner – wollten schlicht nicht mit Bannon arbeiten.

Trump hatte keine andere Wahl, als Bannon zu entlassen?

Er musste eine Entscheidung treffen mit wem er zusammenarbeiten will. Hätte er sich für Bannon entschieden, wären möglicherweise Kelly, Cohn & Co. zurückgetreten. Und zu zweit kann man schlecht die Vereinigten Staaten von Amerika führen.

Trump musste sich zwischen zwei schlechten Lösungen entscheiden: Bannon feuern, was er nicht wollte – oder die Zusammenarbeit mit Kelly gefährden. Das wäre noch ein viel größeres Chaos geworden. Trump hat also sinnvoll reagiert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%