Stadtplanung Wie autonome Autos die Stadt der Zukunft prägen

Stadt der Zukunft Quelle: Leander Aßmann

Das selbstfahrende Auto wird nicht nur die Welt der Fahrzeughersteller verändern. Es wird alte Branchen zersetzen und neue kreieren. Ein Blick in die Stadt der Zukunft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Als die US-Investmentbank Morgan Stanley vor Kurzem ihre Aktientipps rund ums selbstfahrende Auto zusammenstellte, war zum Erstaunen der Investoren lediglich ein einziger Fahrzeugbauer darunter: Tesla.

30 Unternehmen haben die Analysten aufgelistet – nach Ansicht der Banker aussichtsreiche Investments für alle, die vom Boom des Robo-Autos profitieren wollen. Die US-Sports-Bar-Kette Buffalo Wild Wings ist ebenso dabei wie der weltweit größte Weinproduzent Constellation Brands: Die Umsätze beider Unternehmen – so das Kalkül – werden steigen, sobald Autofahrer keine Alkoholkontrollen mehr fürchten müssen. Selbst der Pizzalieferdienst Domino’s regt die Fantasie der Analysten an: Fallen die Personalkosten der Mofafahrer weg, steigen die Profite. Im US-Bundesstaat Michigan testet Domino’s zusammen mit Ford bereits die Lieferung per selbstfahrendem Auto.

Die Anlageempfehlung von Morgan Stanley lässt sich als eine Wette auf die Stadt der Zukunft verstehen. Eine Stadt, in der Autos autonom fahren – und das wirtschaftliche und gesellschaftliche Miteinander auf den Kopf stellen. Eine Stadt, in der keine Politesse und auch kaum Taxifahrer mehr zu sehen sein werden. Eine Stadt mit mehr Spielplätzen und Straßencafés statt gnadenlos zugeparkter Straßenränder.

Wie das selbstfahrende Auto die Wirtschaft jenseits der Fahrzeugbauer verändert

Disruption ist nur ein Schlagwort, sicher. Aber was sich mit selbstfahrenden Autos anbahnt, ist tatsächlich eine Revolution unserer Denk- und Lebensweisen, wie sie in den vergangenen zehn Jahren mit dem Smartphone in die Welt gekommen ist. So wie der Plattformkapitalismus neue Angebote geschaffen und bestehende Branchen umgepflügt hat, so wird auch das selbstfahrende Auto Veränderungen in Gang setzen, die nicht nur die Autobauer betreffen – und von denen wir bislang nur eine vage Vorstellung haben. „Politiker sollten deshalb beim Thema autonomes Fahren weniger an die Autoindustrie, sondern in ganzen Systemen denken. Für Deutschland bestehen da große Chancen“, sagt etwa Steffen Braun, Leiter Mobilität und Stadtsysteme beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Bildschirm statt Lenkrad

Die Vorboten der neuen Realität sind unverkennbar. Hersteller wie BMW erwarten, dass schon Mitte des nächsten Jahrzehnts Wagen ohne Fahrer über deutsche Straßen rollen. Und wenn sich die Branche in diesen Tagen zur Automobilausstellung in Frankfurt trifft, wird es nicht nur um Hubraum, Windschnittigkeit und Antriebstechnologien gehen, sondern auch um neue Dienste im Auto der Zukunft. Daimler lädt mit den Machern des South-by-Southwest-Festivals, eines der wichtigsten Treffen der globalen Digitalbranche, sogar zu einer eigenen Technologiekonferenz ein.

Sechs Ideen, die uns das Leben erleichtern werden
Nokia Here Quelle: Nokia
Smart Vision EQ Fortwo Quelle: Daimler
eSchwalbe Quelle: PR
Daimler Car2Go Quelle: Daimler
VW Paket Service Quelle: Volkswagen
Audi A8 Quelle: Audi
ZF Car eWallet Quelle: ZF

Der Konzern präsentiert in Frankfurt etwa das Modell eines neuen Smart-Zweisitzers. Statt eines Lenkrads besitzt er einen 24-Zoll-Bildschirm. Darauf kann sich der Fahrer in Zukunft die Fernsehnachrichten oder auch einen Film ansehen, während der Computer die Steuerung übernimmt: Aus gutem Grund zählen die Analysten von Morgan Stanley den Unterhaltungskonzern Disney zu den Unternehmen, deren Kurs mit dem selbstfahrenden Auto steigen dürfte. „Datenbasierte Anwendungen wie das Unterhaltungsprogramm oder andere neuartige Dienstleistungen im Auto haben ein Marktpotenzial von 200 Milliarden Dollar pro Jahr“, sagt Timo Möller, Leiter des McKinsey Center for Future Mobility.

Das Auto-Cockpit als Verlängerung des Wohnzimmers in den Berufsverkehr? Auch Verlage, denen die Leser weglaufen, könnten ihre Nachrichten in Zukunft dort präsentieren, wo einst das Lenkrad war. Und schließlich schielt die Werbeindustrie auf die Fahrgastzelle, um auf Angebote an der nächsten Straßenecke aufmerksam zu machen – mit Gutscheinen etwa für das Café, das kurz vor Ladenschluss noch letzte Sandwiches an die Kundschaft bringen will.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%