Möglicher Opel-Verkauf Was ein PSA-Opel-Deal für den Automarkt bedeutet

Mit dem sich anbahnenden Verkauf von Opel an PSA würde ein neuer Gigant entstehen, der die Autobranche aufwirbelt. Die Konkurrenz kann das kaum noch verhindern – muss aber darauf reagieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie wenig Opel noch in Opel ist
Opel Adam Quelle: Opel
Opel Karl Quelle: Opel
Opel Corsa Quelle: Opel
Opel Mokka X Quelle: Opel
Opel Ampera-e Quelle: Opel
Opel Astra Quelle: Opel
Opel Cascada Quelle: Opel

„Wir werden weiter rücksichtslos in unseren Entscheidungen sein und nicht Geschäfte, Märkte oder Gelegenheiten verfolgen, die für uns keinen überzeugenden Gewinn abwerfen.“ Als der General-Motors-Aufsichtsratschef Dan Ammann diesen Satz vor einigen Wochen sagte, war es wohl als Begründung gedacht, warum sich GM 2015 aus Russland zurückgezogen und die Produktion in Australien gekappt hatte.

Rückblickend klingt es auch wie eine an Opel gerichtete Drohung. Erst vor wenigen Tagen musste Opel-Chef Karl-Thomas Neumann einen erneuten Verlust von 241 Millionen Euro nach Detroit melden.

Und Ammann meint seine Aussage ernst. Wie sich abzeichnet, verhandelt General Motors bereits seit dem Frühjahr 2016 mit der französischen PSA-Gruppe. Die „strategischen Maßnahmen“, von denen GM und PSA noch am Dienstag gesprochen hatten, sind offenbar bereits sehr konkret. Laut „Handelsblatt“ ist bereits eine US-Kanzlei beauftragt, die Vertragsdetails auszuarbeiten. Bei ihrem Besuch in Rüsselsheim am Mittwoch soll GM-Chefin Mary Barra vor Opel-Führungskräften den Verkauf als erklärtes Ziel der Verhandlungen genannt haben.

Für Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries ist die Übernahme des deutschen Autobauers Opel durch Peugeot ausgemachte Sache. "Ich gehe davon aus, dass das stattfindet", sagte Zypries. Sie wolle aber nicht von Übernahme, sondern von einem Zusammenschluss sprechen, fügte sie hinzu. Gespräche mit den Firmenchefs von GM und Peugeot habe es inzwischen gegeben. "Ich persönlich nicht, aber es wurden Gespräche geführt", sagte sie.

Hintergründe zur PSA Group

Rentable Geschäfte statt schiere Größe um jeden Preis – damit liegen Ammann und der potenzielle Opel-Käufer Carlos Tavares auf einer Linie. Der Portugiese, der den Gemeinschaftskonzern von Peugeot und Citroën seit 2014 führt, hat den damals verlustreichen Autobauer umgebaut und voll auf Effizienz getrimmt:

  • Überkapazitäten in der Produktion wurden abgebaut, dem fiel unter anderem das Werk Aulnay mit über 3.000 Beschäftigten zum Opfer.
  • Auch in der Verwaltung wurden Arbeitsplätze abgebaut. In der Summe sind 10.000 Jobs verschwunden.
  • Das Modellangebot von Peugeot und Citroën hat Tavares neu aufgestellt. In Deutschland und Frankreich beliebte Cabrios wie der Peugeot 207 CC wurden ersatzlos gestrichen. Cabrios sind fast nur in Europa gefragt und laut Tavares könne es sich PSA nicht leisten, Modelle nur für einen Kontinent zu entwickeln.
  • Übermäßig teure Investitionen, die sich nicht schnell rentieren – etwa in die Elektromobilität – hat Tavares dabei hinten angestellt.

Opels Produktionsstandorte in Europa

Das Ergebnis: Nach drei Verlustjahren schreibt PSA wieder schwarze Zahlen, alleine im ersten Halbjahr 2016 lag der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn bei 1,8 Milliarden Euro – die Bilanz für das Gesamtjahr liegt noch nicht vor.

Wenn Tavares jetzt bei Opel zugreift, dürfte dabei aber nicht der Effizienzgedanke im Vordergrund stehen: Im ersten Halbjahr 2016, als Opel vor dem Brexit-Votum noch auf Gewinnkurs war, verdienten die Rüsselsheimer laut dem CAR-Institut 190 Euro pro Auto – bei Peugeot und Citroën waren es hingegen 840 Euro.

Stattdessen hat Tavares ein anderes Ziel: Nach drei Jahren der Sanierung will er auf Expansionskurs gehen – und die Machtverhältnisse auf dem europäischen Automarkt verschieben.

Der sich anbahnende Verbund aus PSA und Opel dürfte auf mehr als vier Millionen Fahrzeuge pro Jahr kommen. Hinter dem Marktführer Volkswagen hätte Tavares eine neue Nummer zwei in Europa erschaffen – und seinen früheren Arbeitgeber und französischen Dauerkonkurrenten Renault-Nissan überholt.

Was der Fünf-Meter-Opel kann
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel
Opel Insignia Sports Tourer Quelle: Opel

Offensichtlich folgt Tavares jetzt jener Logik, die Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn seit Jahren vorantreibt: Nach einer grundlegenden Sanierung der beiden kränkelnden Firmen Ende der 1990er Jahre, ist Renault-Nissan zu einem Global Player expandiert, der mit ähnlichen Modellen unterschiedlicher Marken international vertreten ist.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%