Vorwerk freut sich Thermomix überholt den Kobold

Vorwerk boomt. Für den Thermomix gibt es Wartezeiten von drei Monaten. Die digitale Küchenmaschine löst nun sogar den Staubsauger Kobold als wichtigste Erlösquelle ab. Was ist das Erfolgsgeheimnis?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Thermomix Quelle: dpa

Claudia Schneider* hat einen stressigen Job und wenig Zeit zu kochen. Tiefkühlpizza und Fertiggerichte aber kann sie nicht mehr sehen. Eine Freundin erzählte ihr von der Küchenmaschine Thermomix von Vorwerk: ein Topf, ein Messer und zwölf Funktionen vom Schneiden, Wiegen, Mixen bis zum Dampfgaren – digital gesteuert per Rezeptchip. Doch im Düsseldorfer Vorwerk-Laden fand Schneider nur Staubsauger. Sie musste eine der weltweit 34.500 „Thermomix-Feen“ zu sich nach Hause bestellen.

Die Beraterin veranstaltete für die Angestellte und drei Freundinnen ein „Erlebniskochen“. „Ratzfatz hat sie ein Vier-Gänge-Menü zubereitet: Hefezopfteig, Tomatensuppe, Brokkolisalat und Eis – alles aus einer Maschine“, war Schneider beeindruckt. Der Wermutstropfen: Mehr als drei Monate dauert es, bis ihr Thermomix geliefert wird. Das ärgert die Kundin gewaltig: „Aber bis dahin habe ich vielleicht den stolzen Preis von 1.109 Euro zusammengespart.“

So sind deutsche Küchen

„Mit dem neuen digitalen Thermomix trifft Vorwerk den Zeitgeist“, ist Jörg Funder, Professor für Handels- und Distributionsmanagement in Worms, überzeugt. „Convenience wird immer wichtiger. Kochen muss heute gesund, lecker und vor allem easy sein.“ Das „iPhone unter den Küchenmaschinen“ ist zum Statussymbol in der Küche avanciert. Kenner fachsimpeln über den Motor mit 10.700 Umdrehungen pro Minute. Dass die Maschine einen Höllenlärm macht, scheint die wenigsten zu stören.

Alle 30 Sekunden wird auf der Welt ein Thermomix verkauft, einzig per Direktvertrieb über Kochpartys. „Die Neukundenquote beim Thermomix ist extrem hoch“, freut sich Reiner Strecker, persönlich haftender Gesellschafter von Vorwerk. In Portugal haben sogar schon 40 Prozent aller Haushalte einen „Bimby“, wie er dort heißt.

Lange Wartezeiten aufs Kultobjekt

Im September hatte Vorwerk völlig überraschend nach zehn Jahren den runderneuerten digitalen Thermomix TM5 auf den Markt gebracht – ganz ohne Vorankündigung. In der Fangemeinde brach ein Shitstorm los. Viele, die gerade ein Gerät gekauft hatten, fühlten sich hinters Licht geführt, zumal Vorwerk selbst das Modell als „Revolution in der Küche“ anpreist. Die Vorwerk-Versuchsküche erfindet Rezepte, die sich im Gerät speichern lassen. Beim „Guided Cooking“ sind Zeit und Temperatur für jeden Arbeitsschritt automatisch eingestellt. Per App kommt bereits eine Einkaufsliste aufs Handy. Und irgendwann soll sich der Thermomix mit dem Kühlschrank und anderen Haushaltsgeräten vernetzen und fernsteuern lassen.

Die langen Wartezeiten auf das Kultobjekt resultieren nicht etwa aus künstlicher Verknappung. Trotz 24-Stunden-Schichten kommt Vorwerk mit der Produktion einfach nicht hinterher. „Die Nachfrage ist riesig und hat uns ziemlich überrascht“, räumt Vorwerk ein. Dabei hat das Familienunternehmen, 1883 als Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co. gegründet, erst kürzlich die Kapazitäten am Stammsitz Wuppertal und in Frankreich erweitert. Dort wird weiter ausgebaut. In einem halben Jahr, so verspricht Strecker, soll es hierzulande kaum noch Wartezeiten geben. In zwei Jahren soll die Produktion gar auf zwei Millionen Thermomix im Jahr verdoppelt werden.

In diesen Küchen regiert das Design
Der Küchenhersteller Schüller setzt auf wuchtige Holzschränke aus Alt-Eiche und geradlinige Fronten aus mattem Glas in Indigoblau. Quelle: PR
Küchengeräte und Vorräte verschwinden bei Schüller hinter großen Holz-Türen - die Schränke erinnern damit immer mehr an Wohnwände, als an Küchenregale. Quelle: PR
Diese Küche hat Poggenpohl zusammen mit dem Design-Team von Porsche gebaut. Auftrag: Eine Küche für den Mann. Quelle: PR
Kronleuchter, Glas und gläzende Fronten: SieMatic betont bei diesem Vorführmodell aus dem Showroom in New York auf das Zusammenspiel von verschiedenen Materialien. Quelle: Siematic
Die Amerikaner mögen es klassisch: Weiße Fronten, kleine Griffe und Schränke mit Konturen sind dort noch immer sehr beliebt, sagt SieMatic-Marketingexperte Jörg Overlack. Auch dieses Modell ist Bestandteil des Showrooms in New York. Quelle: Siematic
Auch Deutschlands größter Küchenhersteller Nobilia löst die Trennung zwischen Küche und Wohnzimmer auf: Hier befindet sich der Herd fast direkt neben dem Fernseher. Quelle: PR
Auch Fronten in auffallenden Farben bietet Nobilia an. Quelle: PR

Dank des Thermomix-Booms hat Vorwerk seine Umsatzkrise endgültig überwunden. 2014 wurden weltweit so viele Thermomixe verkauft wie nie zuvor, ein Plus von 15 Prozent auf 920 Millionen Euro. Das gab Vorwerk am Donnerstag bekannt. Damit überholte die Küchenmaschine erstmals den Staubsauger Kobold als Haupterlösquelle von Vorwerk. Der Umsatz mit dem Kobold wuchs ebenfalls, aber „nur“ um knapp fünf Prozent auf 898 Millionen Euro. Beide Kultprodukte erwirtschaften rund ein Drittel des Umsatzes. Vorwerk fuhr 2014 einen Rekordumsatz von 2,8 Milliarden Euro ein, ein Plus von 5,8 Prozent zum Vorjahr. 2015 hat noch besser begonnen.


Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%