Aldi, Lidl, dm, Rossmann, Kik Warum deutsche Händler im Ausland so erfolgreich sind

Lidl eröffnet erste Filiale in den USA. Quelle: Presse

Lidl eröffnet seine ersten Läden in den USA, für Aldi wird das Land bald wichtiger als der Heimatmarkt. Auch deutsche Drogisten, Großhändler und Bekleidungsanbieter stürzen sich in die Expansion - aus guten Gründen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im Grunde genügt ein Blick auf die zwei Kurven, um die neue Hackordnung im Handel zu verstehen. Die eine zeigt den Umsatztrend von Aldi Süd im deutschen Heimatmarkt. Jahr für Jahr geht es ein Stückchen nach oben, wächst das Geschäft um ein paar Hundert Millionen Euro. Die andere zeigt die Entwicklung in den USA. Sie steigt fast im 45-Grad-Winkel an, das Geschäft wächst dort alljährlich um Milliardensummen.

Folgt man einer Prognose des Frankfurter Marktforschers Planet Retail, werden sich die Kurven schon in zwei Jahren kreuzen: Erstmals wird der deutsche Discountprimus dann in einem Auslandsmarkt mehr Umsatz erzielen als in der deutschen Heimat.

Es ist eine Zäsur – nicht nur für Aldi. Fast bei allen großen deutschen Handelskonzernen gewinnt das Auslandsgeschäft derzeit an Bedeutung. Wie im Rausch erschließen sie neue Märkte, stampfen Filialen aus dem Boden oder ziehen Online-Ableger hoch. Die neu erwachte Expansionslust ist zwar nicht auf die Discounter beschränkt. Doch auf sie konzentriert sich derzeit das meiste Interesse, schließlich powern sie im großen Stil.

So will Aldi Süd in den nächsten fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden US-Dollar (4,7 Milliarden Euro) investieren und die Zahl seiner US-Filialen von derzeit 1600 bis Ende 2022 auf rund 2500 erhöhen.

Damit reagiert das Unternehmen auch auf den Einstieg von Lidl in den US-Markt. Der Aldi-Rivale steckt vom Hauptquartier in Arlington nahe Washington aus seine Claims ab. Am Donnerstag eröffnet Lidl die ersten neun Filialen in Virginia, North und South Carolina. Bis zu 100 Lidl-Märkte soll das Filialnetz innerhalb eines Jahres an der US-Ostküste umspannen. Weitere  500 Standorte könnten in den kommenden Jahren folgen.

Bis 2020 werden die deutschen Discounter nach einer Analyse des Beratungsunternehmens Bain in den USA jährlich um acht bis zehn Prozent wachsen – und damit fünfmal schneller als der einheimische traditionelle Lebensmittelhandel. Die Billigangreifer versetzen inzwischen sogar die notorisch selbstbewussten US-Händler in Wallung. Walmart, größter Handelskonzern der Welt, senkte jüngst die Preise seiner Eigenmarken, um Lidl einen heißen Empfang zu bereiten - und Aldis Preisattacken zu parieren.

Die umsatzstärksten Discounter Deutschlands

Die USA sind indes nicht das einzige Expansionsziel für Aldi und Lidl. Vor allem in Großbritannien und in osteuropäischen Ländern wie Rumänien und Serbien will Klaus Gehrig, Chef der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, punkten.

Kaufland hat sich bereits Markenrechte in Australien gesichert. Auch Aldi-Süd-Chef Norbert Podschlapp zieht es in die Ferne. Zeitgleich zur US-Offensive wird er erstmals in Italien Läden eröffnen. Nach China wagten sich sowohl Aldi als auch Lidl vor wenigen Wochen bereits mit Online-Shops vor – und befinden sich in guter Gesellschaft.

Die Drogerieanbieter dm und Rossmann sind in China ebenfalls über Online-Shops präsent. Der Großhändler Metro strebt derweil nach Myanmar und will dort mit einem regionalen Partner Kunden beliefern. Der südafrikanisch-deutsche Möbelkonzern Steinhoff vermeldet fast im Monatsrhythmus neue Übernahmeziele. Selbst der Textildiscounter Kik will 2019 Aldis und Lidls Beispiel folgen und die ersten Läden in den USA eröffnen.

Keine Frage: Der deutsche Handel steckt mit in einer neuen Sturm-und-Drang-Phase. Gleich drei Faktoren, die sich teils gegenseitig verstärken, erklären den Erfolg der Handelsketten im Ausland. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%