Volocopter Der fliegende Star der CES

Während alle noch über fahrerlose Elektroautos reden, feiert die Elektronikmesse CES in Las Vegas schon die Ankunft der fliegenden Taxis. Zu den Stars der Messe zählt das Start-up Volocopter aus Karlsruhe.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Zukunftsmesse CES feiert bereits die Ankunft der fliegenden Taxis. Quelle: Reuters

Las Vegas „Total irre, was hier gerade abgeht.“ Florian Reuter blinzelt gegen die Sonne. Um den Stand seines Start-ups auf dem Außengelände der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas drängeln sich die Leute. Von überall her schießen Smartphone-Kameras in die Höhe. Besucher versuchen, die Absperrung zu übertreten. Begierig wartet das Publikum darauf, einen Blick auf den Flugroboter zu erhaschen, den Reuter aus Deutschland mitgebracht hat.

Während der Rest der Welt noch von autonomen Elektroautos redet, feiert die Zukunftsmesse CES bereits die Ankunft der fliegenden Taxis. Bislang schwebten die futuristischen Gefährte höchstens durch Science Fiction-Filme. Nun landen sie in der Realität. Im Zentrum des Hypes steht dabei ausgerechnet Volocopter aus Bruchsal bei Karlsruhe. Mit seinem Lufttaxi avancierte das Start-up zum Star der aktuellen Technologieschau in Las Vegas.

Den Stellenwert der neuartigen Technologie der Deutschen schätzten die Veranstalter so hoch ein, dass sie das Start-up auf ihrer wichtigsten Bühne präsentierten. Der Volocopter kreiste während der großen Eröffnungs-Keynote zum Messebeginn durch die Lüfte. 5000 Menschen jubelten laut, als das fliegende Taxi mit seinen 18 Propellern zu poppigen Beats und Stroboskoplicht in den Himmel des Park Theater des Kasinos Monte Carlo aufstieg.

Intel-Chef Brian Krzanich bat Gründer Alexander Zosel auf die Bühne und freute sich über die tolle Idee aus „Germany“. Eines Tages werde jeder Mensch mit einem fahrerlosen Lufttaxi unterwegs sein, sagte der Manager des Chipherstellers voraus. Zwar lassen die jüngst enthüllten Sicherheitslücke bei Intel und die dubiosen Aktienverkäufe von Krzanich jede Aussage inzwischen als fragwürdig erscheinen. Doch neben Investor Intel setzt auch Daimler auf die Lufttaxi-Konstrukteure. Der deutsche Autobauer investierte 25 Millionen Euro in das Start-up, das 2011 gegründet wurde und 50 Mitarbeiter besitzt.

Mit ihrer Erfindung haben Florian Reuter und seine Mitstreiter Alexander Zosel, Thomas Senkel und Stephan Wolf den Zeitgeist getroffen. Die Vision von fliegenden Taxis fasziniert die Investoren und große Firmen im Silicon Valley und anderswo. Der Markt entwickelt sich gerade erst. Der Branchenverband Consumer Technology Association sagt voraus, dass das Drohnengeschäft bis Ende 2018 in den USA nur mehr 1,2 Milliarden Dollar abwirft. Doch dies wäre schon ein Anstieg von knapp 20 Prozent.

Das Lufttaxi rückt zunehmend in greifbare Nähe. Der Fahrdienst Uber entwickelt seit zwei Monaten eigene Flugroboter mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa an Standorten in Dallas, Dubai und Los Angeles. Schon 2020 will das Unternehmen erste Tests von „Uber Air“ in ausgewählten US-Städten durchführen und den Service drei Jahre später öffentlich starten.

Google-Gründer Larry Page steckte 100 Millionen Dollar in die Start-ups Zee-Aero und Kitty Hawk, zwei Start-ups für unbemannte fliegende Gefährte. Der IT-Gigant Alphabet übernahm von der Nasa das ehemalige Militärgelände namens Moffet Field in Mountain View samt des berühmten Hangar One, um die Technologie in der größten freistehenden Stahlkonstruktion der Welt auszuprobieren. Auch die traditionelle Branche greift zu. Boeing kaufte vor zwei Monaten den Roboter-Flugzeugbauer Aurora Flight Sciences.

Das Innere des Volocopter fühlt sich futuristisch, aber doch ein wenig beengt an. Viel Platz zum Ausstrecken bleibt nicht in der nur wenig mehr als einen Meter breiten Kabine. In der Luft zählt schließlich jedes Gramm. Bislang trägt das Ultraleichtflugzeug aus Baden-Württemberg rund 160 Kilogramm durch die Luft, die Reichweite ist aber gering. 30 Minuten reicht der Akku bei einer Fluggeschwindigkeit von zwischen 80 und 100 Kilometern pro Stunde. Damit kommt der Volocopter 27 Kilometer weit.

Den Ehrgeiz des Start-ups aus Bruchal schmälert das nicht. „Ich glaube fest daran, dass fliegende Taxis in Zukunft von jedem Hausdach oder auf dem Parkplatz um die Ecke starten“, sagt Volocopter-Chef Florian Reuter. Menschen in urbanen Zentren könnten den Service dann ganz bequem ordern und in wenigen Minuten durch die Stadt reisen, über den Stau hinweg, schwebt es dem Unternehmer vor. Er weiß aber auch: „Um das umzusetzen, wartet noch sehr viel Arbeit vor uns.“

Immerhin: 2016 erteilten die deutschen Behörden der Firma eine vorläufige Fluglizenz. Volocopter darf seine Technologie nun testen, aber nicht kommerziell vertreiben. Bei einem Stückpreis von 250.000 Euro könnten sich das futuristische Fluggerät ohnehin nur reiche Kunden leisten

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%