Renault-Vorstand Stefan Müller Aufholjagd in Europa mit der Oberklasse

Renault konnte im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Autos verkaufen. Doch die Franzosen wollen mehr: Im Interview erklärt Renault-Vorstand Stefan Müller, wie die Aufholjagd in Europa mit der Oberklasse gelingen soll.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Talisman soll Renault Glück bringen
Mit dem Talisman zeigt Renault einen Nachfolger für Laguna und Latitude. Und will verlorenes Terrain in der Mittelklasse gut machen. Für Sicherheit sorgt eine Armada an radar-, ultraschall- und kamerabasierten Systeme wie Sicherheitsabstands-Warner, Notbremsassistent mit Geschwindigkeitswarner, Totwinkel- und Spurhalte-Warner, Fernlichtassistent und adaptiver Tempomat. Elektrisch verstellbare Vordersitze, die heizen oder kühlen können und auch eine Ambiente-Beleuchtung hat der Viertürer an Bord. Navigationsbefehle erhält die Limousine über das Multimediasystem R-Link 2. Quelle: PR
An Bord der 4,85 Meter langen Limousine hat der französische Autobauer eine Fülle an technischen Schmankerln gepackt. Neben LED-Scheinwerfern und einem Head-up-Display beispielsweise auch das hauseigene Multi-Sense-System, mit dem sich Lenkung, Gangwechsel, Dämpfung und Ansprechverhalten des Motors sowie auch die Innenraumbeleuchtung, Klimatisierung und Motorensound regeln lassen. Basisdiesel ist der 1,5-Liter große dCI 110, darüber rangiert der 1,6-Liter große Selbstzünder, der wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar ist. Die Leistungsspitze markiert der Diesel dCI 160. Die beiden Benziner leisten 150 beziehungsweise 200 PS und sind mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Quelle: PR
Das Design stammt vom Niederländer Laurens van den Acker, der unter anderem auch Twizy und Captur gestaltet hat. Das Modell wird offiziell auf der IAA Mitte September in Frankfurt vorgestellt. Zu den deutschen Händlern kommt es im Januar 2016. Quelle: PR
Für Sicherheit sorgt eine moderne Armada radar-, ultraschall- und kamerabasierter Systeme wie Sicherheitsabstands-Warner, Notbremsassistent mit Geschwindigkeitswarner, Totwinkel- und Spurhalte-Warner, Fernlichtassistent und adaptiver Tempomat. Quelle: PR
Fast selbstständig in Parklücken kann das Fahrzeug mit dem Einparkassistenten manövrieren. Die dynamische Allradlenkung kümmert sich nicht nur um die Lenkpräzision, sondern verbessert auch die Fahrsicherheit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlagen die Hinterräder minimal in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Das Angebot an Triebwerken für den Talisman umfasst zwei Turbobenziner und drei Turbodiesel, die ein Spektrum von 110 bis 200 PS abdecken. Außer manueller Sechs-Gang-Schaltung gibt es je nach Modell auch ein Sechs- und ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Quelle: PR

Der chinesische Automarkt wankt, der russische ist bereits zusammengebrochen. Auch den Menschen in Brasilien und Argentinien ist wegen der Wirtschaftskrise die Lust am neuen Auto gründlich vergangen. Westeuropa muss den Automanagern vor dem Hintergrund wie eine Insel der Seligen vorkommen: Im ersten Halbjahr stieg hier nach den Erhebungen des Verbandes des europäischen Automobilhersteller (ACEA) der Pkw-Absatz im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt über acht Prozent, im Juni sogar um fast 15 Prozent.

Knapp 7,2 Millionen Neuzulassungen seit Jahresbeginn – so viel hat die Autoindustrie seit sechs Jahren nicht mehr verkauft. Selbst in Griechenland (plus 15,1 Prozent) brummt das Geschäft. Der Staat ist pleite – seine Bürger haben ihr Erspartes noch schnell in einen Neuwagen investiert.

Zur Person

Zu den größten Profiteuren des Aufschwungs in Westeuropa zählt der französische Autohersteller Renault mit einer Absatzsteigerung um über zehn Prozent im ersten Halbjahr. Geradezu bescheiden sind im Vergleich damit die Zuwächse von 6,3 Prozent bei der Schwestermarke Dacia, die sich auf Billigautos spezialisiert hat.

Im Gespräch mit der Wirtschaftswoche erläutert der deutsche Vorstand Stefan Müller, der seit bald drei Jahren in der Konzernzentrale zuständig ist für Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing in Europa, die Hintergründe und skizziert seine ehrgeizigen Ziele für die zweite Jahreshälfte.

Herr Müller, Das Glück scheint Renault derzeit hold: Im ersten Halbjahr konnte die Marke in Europa um über 10 Prozent mehr Autos verkaufen als im Vorjahr – so viel wie kaum ein anderer Hersteller. Geht die Erfolgsgeschichte in Europa weiter – oder reißt die Griechenland-Krise den Automarkt nun wieder in den Abgrund?
Der griechische Markt spielt für uns und die Autoindustrie keine große Rolle – im ersten Halbjahr sind dort keine 50.000 Autos neu zugelassen worden. Wir gehen jedenfalls nicht davon aus, dass wir wegen Griechenland unsere Absatzprognose für 2015 nach unten anpassen müssen.

,,Wir werden unser Angebot mit den sinkenden Batteriepreisen weiter optimieren

Wie sieht die Absatzprognose denn aus?
Wir gehen weiter davon aus, dass der europäische Markt in den nächsten zwei, drei Jahren weiter leicht wächst. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den wichtigen Ländern ist gut. Die Märkte in Spanien, Großbritannien und Italien wachsen derzeit zweistellig. Und auch in Deutschland und Frankreich steigen die Fahrzeugverkäufe ganz ordentlich. Europaweit liegen wir deshalb voll im Plan oder sogar darüber.

Die wichtigsten Neuheiten der IAA 2015
IAA 2015 - Die Neuheiten von A bis Z Quelle: Alfa Romeo Stellantis
Audi A4 Quelle: Audi
Audi S8 plus Quelle: Audi
A wie AudiEinen Ausblick auf die Zukunft gewährt Audi auch: In Frankfurt wird erstmals das Audi e-tron quattro concept gezeigt. Die Studie des Elektro-SUV soll einen Eindruck davon gewähren, wie sich die Ingolstädter das erste Großserien-Elektroauto der Marke, das 2018 auf den Markt kommen soll, vorstellt. Das Modell, für das der Name Q6 im Raum steht, soll dank neuerster Batterietechnik, die Audi zusammen mit LG und Samsung entwickelt, auf eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern pro Ladung kommen. Über die Leistung des SUV-Coupés, das von einem Elektromotor an der Vorderachse und zweien an der Hinterachse angetrieben werden soll, schweigen die Ingolstädter bislang. Auch über den Preis. Das Fachmagazin "Auto, Motor und Sport" schätzt, dass der Q6 für rund 110.000 Euro verkauft werden dürfte. Damit läge der erste vollelektrische Audi auf den Niveau des 700 PS starken Top-Modells von Tesla. Quelle: Audi
B wie BentleyEiner der für den Bürger unerreichbaren Stars der Messe ist der neue Bentley Bentayga. Im Interieur soll das Luxus-SUV das Niveau eines Mulsanne erreichen, mit höchster Material- und Verarbeitungsqualität. Mit dem bekannten W12-Motor (608 PS) dürfte der Brite zum stärksten Serien-SUV werden. Im Bentayga wird zudem später der erste Dieselmotor der Marke zum Einsatz kommen – der 4,2 Liter große V8-Selbstzünder von Audi. Geplant ist laut Bentley-Chef Wolfgang Dürheimer auch ein V6-Benziner als Plug-in-Hybrid. Über einen reinen V6-Benziner für Märkte mit strengen Hubraum- und CO2-Regulierungen wird dem Vernehmen nach noch diskutiert – Entscheidung offen. Quelle: Bentley Motors Limited
Unangefochtener Mittelpunkt am BMW-Stand ist die neue 7er-Generation Quelle: BMW
B wie BMWEbenfalls ab Herbst auf der Straße und vorher auf der IAA stehen zwei weitere Modelle: Zum einen die zweite Generation X1 (ab 29.950 Euro): Das neu entwickelte Kompakt-SUV basiert nun auf der Frontantriebs-Plattform (Allradantrieb ist weiter möglich) und bietet mehr Platz im Innern. Quelle: BMW

Unter den Volumenherstellern ist Renault derzeit in Europa die Marke mit dem stärksten Wachstum. Haben Sie dafür eine Erklärung?
Renault und Dacia waren schon im vergangenen Jahr die Automarken mit den stärksten Marktanteilsgewinnen in Kerneuropa. Und diesen Kurs setzen wir in der zweiten Jahreshälfte mit erhöhter Geschwindigkeit fort. Der Twingo ist sehr gut aufgenommen worden. Im ersten Halbjahr haben wir etwa 45 Prozent mehr Fahrzeuge des Typs verkauft als im Vorjahr. Der Capture ist im Segment der kompakten SUV inzwischen Marktführer. Und auch der Auftragseingang für den neuen Espace liegt etwa 20 Prozent über Plan. Wir scheinen also mit unseren neuen Modellen die Kundenwünsche sehr gut zu erfüllen. Wir sind sehr zufrieden – nicht nur bei der Entwicklung der Marktanteile, sondern übrigens auch mit der Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Kennziffern.

Gilt das auch für Deutschland?
Mit der aktuellen Geschäftsentwicklung in Deutschland bin ich ehrlich gesagt noch nicht zufrieden. Wir haben hier noch unsere Hausaufgaben zu machen.

In welcher Hinsicht?
Beim Marktanteil.

Renault liegt da aktuell bei 3,3 Prozent. Welcher Marktanteil wäre angemessen?
Dazu möchte ich mich nicht äußern. Deutschland hängt aber sehr am C-Segment, der Kompaktklasse. Die Erneuerung der Modellreihen Megane und Scenic wird uns da voranbringen. Aber das Wachstum wird darüber erst im nächsten Jahr kommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%